2018/19
Seminarreihe Psychotraumatologie
Das Wissen über Psychotraumatisierungen, deren Folgen und Behandlungsmöglichkeiten kann dabei unterstützen, die Resilienz von betroffenen Personen zu fördern, und auch helfen, die Folgen von stattgefundenen Traumatisierungen möglichst rasch zu erfassen und gezielt jene seelischen Bereiche stärken und unterstützen, die das seelische Gleichgewicht wiederherzustellen vermögen.
Zielgruppen der Seminarreihe
Personen im beraterischen, pädagogischen, therapeutischen oder medizinischen Kontext
Modul 1 – Physiologie des Psychotraumas
Die Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung und von Entwicklungstraumatisierungen haben ihren Ursprung in einer veränderten Physiologie des Nervensystems. Diese Erkenntnisse sind die Grundlage für die Entwicklung einer positiven inneren Haltung für die betroffenen Personen.
Inhalte
Begrifflichkeiten der Psychotraumatologie; Möglichkeiten der Traumaverarbeitung; Traumafolgestörungen; Stress-Systeme des Menschen; Neurophysiologie von Extremstress; Besonderheiten des Traumagedächtnisses;
Modul 2 – Einführung in die Traumapädagogik und -beratung
Die Grundhaltungen der Traumapädagogik ermöglichen einen ressourcenorientierten Zugang, der als Grundlage für alle weiteren Interventionen dient.
Inhalte
Traumapädagogische Grundhaltungen; Ziele der Traumapädagogik und -beratung; Institutionelle Bedingungen, Beziehungsaufbau und -gestaltung, Psychoedukation; Traumaspezifische Anamnese, Diagnostik und Beratungsplanung
Modul 3 – Bindungstrauma und dessen Folgen
Bindungsmuster prägen unser Leben lang jegliche Beziehung zu anderen Menschen. Daher sind Bindungstraumatisierungen mit schwerwiegenden und langfristigen Störungen verbunden.
Inhalte
Bindungstheoretische Erkenntnisse; Bindungsmuster und Bindungsstörungen; Praxisnahe Umsetzung in Beratung und Pädagogik
Modul 4 – Stabilisierungsübungen für die praktische Arbeit Teil 1
Für die Arbeit mit traumatisierten Personen wurden Übungen und Techniken entwickelt, die den Betroffenen helfen, sich von belastenden inneren Bildern zu distanzieren, die eigenen Ressourcen zu stärken und das Erlebte besser integrieren zu können.
Inhalte
Ebenen der Stabilisierung; Kennenlernen von unterschiedlichen Stabilisierungsmethoden und praktisches Üben in der Kleingruppe
Modul 5 – Stabilisierungsübungen für die praktische Arbeit Teil 2
Fortsetzung von Teil 1
Inhalte
Skilltraining; Distanzierungs- und Wahrnehmungsübungen; Ressourcenstärkung; praktisches Üben in der Kleingruppe
Modul 6 – Selbstfürsorge und Reflexion
Wer mit traumatisierten Personen arbeitet, braucht selbst innere Sicherheit und Stärke. Um langfristig gut für sich selbst sorgen zu können, werden spezielle Distanzierungs- und Ressourcenübungen vorgestellt.
Inhalte
Sekundärtraumatisierung und Burnout; Prävention und Selbstfürsorge; Selbstreflexion
Termine Herbst 2018 / Frühjahr 2019
Modul 1: Freitag, 05.10.2018
Modul 2: Freitag, 16.11.2018
Modul 3: Freitag, 11.01.2019
Modul 4: Freitag, 08.02.2019
Modul 5: Freitag, 15.03.2019
Modul 6: Freitag, 05.04.2019
Jeweils von 09.00-16.30 Uhr
Ort
Steiermarkhof
Ekkehard-Hauer-Straße 33
8052 Graz
www.steiermarkhof.at
Kosten
€ 180.- (inkl. USt.) pro Einzelmodul
Preisnachlass von 10% bei Buchung aller Module
Anmeldung
Mail: kontakt@itra-graz.at
Curriculum Traumapädagogik & Traumazentrierte Fachberatung 2018/19
in Kooperation mit Akademie für Wissensmanagement
Traumapädagogischer Fachtag Graz 25.04.2018 „Trauma und Körper“ – Vortrag: Mythos Aggression
Seminar „Einführung in die Psychotraumatologie“ – Graz
2017
Workshop „Traumapädagogik“ – Verein zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste
Seminar „Vertiefende Traumapädagogik – Stabilisierung in Theorie und Praxis“ – Kinder & Jugendhilfe – Einrichtung
Vortrag zur Suchtprävention „Henne oder Ei – Psychotrauma und Sucht“
Seminar „Einführung in die Traumapädagogik“ – Vortragsreihe Bruck/Mur
Curriculum Traumapädagogik & Traumazentrierte Fachberatung 2015/17
in Kooperation mit Akademie für Wissensmanagement
2016
Curriculum Traumapädagogik & Traumazentrierte Fachberatung 2015/17
in Kooperation mit Akademie für Wissensmanagement
Vortragsreihe „Einführung in die Traumapädagogik“ – Kinder & Jugendhilfe – Einrichtung
2015
Curriculum Traumapädagogik & Traumazentrierte Fachberatung 2015/17
in Kooperation mit Akademie für Wissensmanagement
Ressourcenarbeit – „Entdecke deine innere Quelle der Kraft“ – Vortrag im Rahmen der i-Days Leoben
Lebe Frau! – Göttin, Hexe oder Herrscherin?
Frau Sein im Spannungsfeld von eigenen und gesellschaftlichen Vorstellungen – Vortrag im Rahmen der i-Days Leoben
Seminar „Einführung in die Traumapädagogik“ – Seminarreihe Kinder & Jugendhilfe – Einrichtung Bruck/Mur
Vortrag „Entwicklungstrauma“ – Leoben
2014
Traumapädagogikseminar für das Pilotprojekt „Trauma-WG“ – Kinder & Jugendhilfe – Einrichtung
2013
Impulsreferat „Psychotraumatologie im Kindes- und Jugendalter“ – Kinder & Jugendhilfe – Einrichtung Knittelfeld
Vortrag „Entwicklungstrauma“ – Trofaiach
Vortragsreihe „Einblicke in die Psychotraumaologie“ in Kooperation mit der Akademie für Wissensmanagement
Vortragsinhalte:
Grundbegriffe der Psychotraumatologie
Folgen einer psychischen Traumatisierung
Psychotrauma und die Auswirkungen auf die menschliche Physiologie
Auswirkungen psychischer Traumatisierungen in der Kindheit – Entwicklungstrauma
Sekundärtraumatisierung und Selbstfürsorge
2012
Seminar „Einführung in die Traumapädagogik“ – Seminarreihe der Akademie für Wissensmanagement